Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Neben Infrastructure as a Service als eines der Hauptmodelle für Cloud-Computing-Dienst gibt es noch Platform as a Service und Software as a Service, doch was unterscheidet die Varianten?

Infrastructure as a Service (IaaS)

Infrastructure as a Service ist ein Servicemodell, welches die Grundlage der Cloud-Technologie bildet. Mit IaaS erhalten Unternehmen und Benutzer über das Internet Zugriffe auf die wichtigsten IT-Ressourcen wie Server, Computer, Datenspeicher und Netzwerke.

IaaS bietet Zugang zu skalierbaren, flexiblen und modernen Hardwareressourcen für die Speicher- und Verarbeitungsanforderungen, die individuell auf die jeweilige Größe des Unternehmens angepasst werden können. Es ermöglicht den Endbenutzern, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren und zu verkleinern, wodurch der Bedarf an hoher Vorabinvestition oder unnötiger eigener Infrastruktur reduziert wird.

Platform as a Service (PaaS)

Platform as a Service ist ein Cloud- Angebot, hier stellt ein Provider dem Endbenutzer eine Plattform zur Verfügung. Der Anbieter hostet dies in seinem Rechenzentrum, von Server, Netzwerken, Speicher, bis hin zu Betriebssystemsoftware und Datenbanken.

In der Regel können die Endbenutzer eine feste Gebühr zahlen, um eine bestimmte Menge an Ressourcen für eine fixe Anzahl an Nutzern zu erhalten.  Die andere Option ist das Pay-as-you-go Modell, bei der nur die Ressourcen, die verwendet werden, gezahlt werden. Beide Optionen ermöglichen dem Kunden, Anwendungen schneller und kostengünstiger zu erstellen, zu testen, auszuführen, zu aktualisieren oder zu skalieren, als eine eigene On-Premises-Plattform aufzubauen und zu verwalten.

Software as a Service (SaaS)

SaaS oder Software as a Service ist eine Anwendungssoftware, die in der Cloud gehostet und über eine Internetverbindung verwendet wird. Der Anbieter ist für den Betrieb, die Verwaltung, die Wartung der Software und der Infrastruktur, auf der die Anwendungen laufen, verantwortlich. Der Benutzer erstellt ganz einfach einen Account, zahlt die Gebühr und kann direkt mit der Arbeit beginnen.

Heutzutage ist SaaS der am weitesten verbreitete Cloud-Computing-Dienst. Einen Großteil der Software, die zum alltäglichen Gebrauch zählen sind z.B. Microsoft 365, Google Drive oder Dropbox, bis hin zu zentralen Geschäftsanwendungen wie Personalverwaltungs-Systeme oder ERP-Systeme.

Im Vergleich zur herkömmlichen, lokal installierten Software bietet SaaS für Unternehmen jeder Größe – von Startups bis hin zu globalen Organisationen – die Vorteile einer schnellen Wertschöpfung, eines geringen bis keinen Verwaltungsaufwands und vorhersehbarer Kosten.

Private Cloud-Hosting @ALLinONE

Bereits mit der Jahrtausendwende haben wir erkannt, dass das Outsourcing von Rechenzentrumkapazitäten nicht nur Entlastung schaffen kann, sondern bei uns auch in den richtigen Händen ist. Sei es in Form von Web-, Domain-, Server- oder Application-Hosting (bspw. AVERO). Wir hosten in der Region für die Region – und gerne auch darüber hinaus. Die Private-Cloud der ALLinONE.

 

Weitere Beiträge

Die ALLinONE verabschiedet sich von..

ihrem längsten Mitarbeiter, Unterstützer und Firmengründer.

Schutz von Daten in Microsoft SaaS Applikationen

Die Datensicherung von Objekten in der Cloud ist absolut notwendig. Selbst Microsoft empfiehlt hier externe Anbieter, um das Risiko zu minimieren.

Schnelle Installation durch einen Deployment Server

Mit einem Deployment Server ist es möglich, viele Computer rasch mit einem Betriebssystem und Programmen zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Einige Microsoft Dienste offline

Microsoft meldet heute Morgen um 08:05 Uhr eine Störung ihrer Dienste. Hierbei handelt es sich scheinbar um ein weltweites Problem.

Webinar „Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an“

Wir laden Sie herzlich am 17.01.2023 von 16 bis 17 Uhr zu dem Webinar “Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an” ein.

Wie uns Skripte den Arbeitsalltag erleichtern

Ob ein kleines Batch File, das ein Netzlaufwerk einbindet, oder große PowerShell-Skripte, die einen Server komplett autonom steuern können- vor allem bei sich ständig wiederholenden Aufgaben können Skripte dem Nutzer eine Menge Arbeit abnehmen.

AMD EPYC Genoa Server CPUs

AMD stellte kürzlich ihre neuen Server-CPUs “Genoa” vor. In unserem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen kurz zusammen.

it-sa 2022 – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit

ALLinONE besuchte die it-sa in Nürnberg, um sich über Lösungen für Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit zu informieren.

Berufsmesse in Rain - Wir bilden aus!

Am 11.10.2022 waren wir zu Gast auf der Berufsmesse in Rain. Auch im Jahr 2023 bilden wir in unserer hausinternen IT-Academy aus.

Glasfaser die Zukunft des Internets

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht!

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: In Deutschland gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Wie wirkt sich das auf Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice aus?

Bisher auf Papier, nun digital: von der AU zur eAU

Ab 01.01.2023 bleibt Arbeitnehmer:innen das Weiterleiten der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankmeldung) an die Betriebsstätte erspart. 

Diese ist lediglich noch als Papierbescheinigung ein Beweismittel, um in Störfällen (fehlgeschlagene Übermittlung im elektronischen Verfahren) das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit nachweisen zu können.

DAS BIETEN WIR AN

Werfen Sie einen Blick auf unser Leistungsportfolio.