Wie uns Skripte den Arbeitsalltag erleichtern

Ob ein kleines Batch File, das ein Netzlaufwerk einbindet, oder große PowerShell-Skripte, die einen Server komplett autonom steuern können- vor allem bei sich ständig wiederholenden Aufgaben können Skripte dem Nutzer eine Menge Arbeit abnehmen.

Was ist ein Skript eigentlich?

Mit Skript ist in diesem Fall nicht das Drehbuch eines Films gemeint, sondern ähnlich wie bei einem solchen, geht es um eine Folge geplanter Handlungen. Skripte sind also eine einfache Abfolge vordefinierter Befehle und dienen dazu, Prozesse zu automatisieren. Im Grunde sind sie simple Programme, die mit einem Texteditor erstellt und zum Beispiel in der CMD (das Kommandozeilentool von Windows) ausgeführt werden. Wenn sich bei Ihnen schon einmal ein schwarzes Fenster geöffnet, eine Folge von Zeilen ausgespuckt und meist auch gleich wieder verschwunden ist, war das mit ziemlicher Sicherheit ein solches Skript.

Je nach Art der zu bewältigten Aufgabe kann es natürlich dauern, bis ein solches Skript reibungslos funktioniert. Viele Hindernisse, Probleme oder Abhängigkeiten zeigen sich erst beim sogenannten „skripten“. Doch bisher hat sich der Aufwand immer gelohnt.

 

Beispiel aus dem Alltag bei der ALLinONE

Ein von unseren Systemadministratoren erstelltes Skript nennt sich „PoE-Shutdown“. Dieses verfolgt im Grunde genommen das Ziel, unsere Tischtelefone Tischtelefone im richtigen Moment ein- und wieder auszuschalten. Diese werden von einem Switch per PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt. Bisher sollten die Telefone vom Mitarbeiter zum Feierabend abgesteckt werden um nicht unnötig Strom zu verbrauchen. Diese Aufgabe wird nun von einem PowerShell-Skript übernommen. Gestartet wird das Ganze über eine Gruppenrichtlinie bei An- bzw. Abmeldung eines Mitarbeiters. Das Skript prüft zunächst um welchen Nutzer es sich handelt und ob sich der User am Arbeitsplatz befindet. Im Homeoffice soll sich das Telefon in der Arbeit natürlich nicht einschalten. Dann liest es aus einer Config-Datei den zugehörigen Port am Switch aus. Sind diese Checks abgeschlossen, verbindet sich die PowerShell über eine API (Application Programming Interface) Schnittstelle mit dem Switch und führt eine sogenannte REST-Methode aus. In dieser wird dem Switch der Befehl gegeben, den entsprechenden Port an- oder abzuschalten. Da dieser Prozess automatisiert – also ohne Einwirken des Nutzers – passieren soll, wurde eine Logging-Funktion eingebaut, die alle Ereignisse (darunter unerwartete Fehler) in eine eigene Textdatei schreibt. Zum Beispiel wenn sich der Username eines Mitarbeiters geändert hat und nicht mehr mit dem Namen in der Config übereinstimmt. Weitere Features sind die Möglichkeit, eine Ausführung des Skripts für einzelne User zu deaktivieren oder einen neuen Mitarbeiter anzulegen.

In zukünftigen Versionen ist geplant, eine grafische Oberfläche einzubauen, sodass auch Nutzer – die möglicherweise über weniger technische Kenntnisse verfügen – bequem Einstellungen anpassen können.

 

Weitere Beiträge

Die ALLinONE verabschiedet sich von..

ihrem längsten Mitarbeiter, Unterstützer und Firmengründer.

Schutz von Daten in Microsoft SaaS Applikationen

Die Datensicherung von Objekten in der Cloud ist absolut notwendig. Selbst Microsoft empfiehlt hier externe Anbieter, um das Risiko zu minimieren.

Schnelle Installation durch einen Deployment Server

Mit einem Deployment Server ist es möglich, viele Computer rasch mit einem Betriebssystem und Programmen zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Einige Microsoft Dienste offline

Microsoft meldet heute Morgen um 08:05 Uhr eine Störung ihrer Dienste. Hierbei handelt es sich scheinbar um ein weltweites Problem.

Webinar „Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an“

Wir laden Sie herzlich am 17.01.2023 von 16 bis 17 Uhr zu dem Webinar “Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an” ein.

Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Neben Infrastructure as a Service als eines der Hauptmodelle für Cloud-Computing-Dienst gibt es noch Platform as a Service und Software as a Service, doch was unterscheidet die Varianten?

AMD EPYC Genoa Server CPUs

AMD stellte kürzlich ihre neuen Server-CPUs “Genoa” vor. In unserem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen kurz zusammen.

it-sa 2022 – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit

ALLinONE besuchte die it-sa in Nürnberg, um sich über Lösungen für Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit zu informieren.

Berufsmesse in Rain - Wir bilden aus!

Am 11.10.2022 waren wir zu Gast auf der Berufsmesse in Rain. Auch im Jahr 2023 bilden wir in unserer hausinternen IT-Academy aus.

Glasfaser die Zukunft des Internets

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht!

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: In Deutschland gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Wie wirkt sich das auf Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice aus?

Bisher auf Papier, nun digital: von der AU zur eAU

Ab 01.01.2023 bleibt Arbeitnehmer:innen das Weiterleiten der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankmeldung) an die Betriebsstätte erspart. 

Diese ist lediglich noch als Papierbescheinigung ein Beweismittel, um in Störfällen (fehlgeschlagene Übermittlung im elektronischen Verfahren) das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit nachweisen zu können.

DAS BIETEN WIR AN

Werfen Sie einen Blick auf unser Leistungsportfolio.