Glasfaser die Zukunft des Internets

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Diese Frage wollen wir heute in unserem Blogbeitrag klären.
 

Wie ist ein Glasfaserkabel aufgebaut?

Das Glasfaserkabel ist ähnlich wie ein normales Kupferkabel Cat. 7 aufgebaut. Das LWL Kabel (LWL = Lichtwellenleiter) besteht allerdings aus vielen, sehr dünnen und leicht zerstörbaren Quarzglas Glasfasern. Grundlegend wird zwischen zwei Fasertypen unterschieden – Multimode und Singlemode.

Wie unterscheidet sich Singlemode von Multimode?

Beide Glasfaser-Typen übertragen die Lichtsignale im Kernglas. Singlemode-Glasfasern haben eine deutlich geringeren Faserkerndurchmesser als Multimode-Fasern. Generell eignen sich Singlemode-Glasfasern für weite Strecken der Datenübertragung. Multimode-Fasern werden im Gegenzug eher für kurze Strecken benutzt.Wie bei der Kupferverkabelung gibt es auch im Bereich der Glasfasertechnik viele verschiedene Steckertypen. Jeder Glasfaserstecker hat dabei auch verschiedene Eigenschaften. Dennoch sind die beliebtesten Steckertypen die LC- und SC Stecker.

Zusätzlich kann man auch in den Schliffen der Steckverbinder unterscheiden, am häufigsten werden die Schliffe: PC, UPC und APC verwendet. Der APC Schliff bietet einen Stecker der 8° angeschliffen ist, dies ermöglicht eine hohe Rückflussdämpfung. 

Welche Kategorien von Glasfaserkabeln gibt es?

OM1
OM2
OM3
OM4
OM5
OS1
OS2

Die Kategorien OS1, OS2 sind Singlemodefasern, OM1, OM2, OM3, OM4 gehören zu den Multimodefasern.

Je nach Anforderung und benötigtem Datenfluss kann geprüft werden, welche Kategorie benötigt wird. Auch hier gibt es, ähnlich wie bei den Steckertypen, Unterschiede zwischen Größe der Faser und Dämpfung. 

Sie haben Fragen?
Dann melden Sie sich gerne bei unserem Verkabelungsspezialisten.

Weitere Beiträge

Die ALLinONE verabschiedet sich von..

ihrem längsten Mitarbeiter, Unterstützer und Firmengründer.

Schutz von Daten in Microsoft SaaS Applikationen

Die Datensicherung von Objekten in der Cloud ist absolut notwendig. Selbst Microsoft empfiehlt hier externe Anbieter, um das Risiko zu minimieren.

Schnelle Installation durch einen Deployment Server

Mit einem Deployment Server ist es möglich, viele Computer rasch mit einem Betriebssystem und Programmen zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Einige Microsoft Dienste offline

Microsoft meldet heute Morgen um 08:05 Uhr eine Störung ihrer Dienste. Hierbei handelt es sich scheinbar um ein weltweites Problem.

Webinar „Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an“

Wir laden Sie herzlich am 17.01.2023 von 16 bis 17 Uhr zu dem Webinar “Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an” ein.

Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Neben Infrastructure as a Service als eines der Hauptmodelle für Cloud-Computing-Dienst gibt es noch Platform as a Service und Software as a Service, doch was unterscheidet die Varianten?

Wie uns Skripte den Arbeitsalltag erleichtern

Ob ein kleines Batch File, das ein Netzlaufwerk einbindet, oder große PowerShell-Skripte, die einen Server komplett autonom steuern können- vor allem bei sich ständig wiederholenden Aufgaben können Skripte dem Nutzer eine Menge Arbeit abnehmen.

AMD EPYC Genoa Server CPUs

AMD stellte kürzlich ihre neuen Server-CPUs “Genoa” vor. In unserem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen kurz zusammen.

it-sa 2022 – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit

ALLinONE besuchte die it-sa in Nürnberg, um sich über Lösungen für Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit zu informieren.

Berufsmesse in Rain - Wir bilden aus!

Am 11.10.2022 waren wir zu Gast auf der Berufsmesse in Rain. Auch im Jahr 2023 bilden wir in unserer hausinternen IT-Academy aus.

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht!

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: In Deutschland gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Wie wirkt sich das auf Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice aus?

Bisher auf Papier, nun digital: von der AU zur eAU

Ab 01.01.2023 bleibt Arbeitnehmer:innen das Weiterleiten der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankmeldung) an die Betriebsstätte erspart. 

Diese ist lediglich noch als Papierbescheinigung ein Beweismittel, um in Störfällen (fehlgeschlagene Übermittlung im elektronischen Verfahren) das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit nachweisen zu können.

DAS BIETEN WIR AN

Werfen Sie einen Blick auf unser Leistungsportfolio.