IT-Monitoring

Die wichtigsten Systeme immer im Blick.

Die beste IT ist die, die stets funktioniert, immer schnell läuft und auf die man sich jederzeit verlassen kann. So lautet der Traum eines jeden Benutzer und IT-Admins… Jedoch ist eine 100% Funktionsgarantie so gut wie unmöglich. So geht es vielen Branchen, egal ob Automobilindustrie, Maschinenbau oder Heizungstechnik, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Das Ziel ist es, eine nahezu 100%ige Verfügbarkeit zu leisten – doch wie misst man Werte wie Verfügbarkeit?

Die Antwort ist Monitoring. Monitoring besteht daraus, die einzelnen Systeme und wiederum deren einzelne Bestandteile zu überwachen. Nicht durch die Augen eines Administrators, sondern durch ein automatisiertes System mit klar definierten Schwellwerten. Dieses Monitoring-System überwacht die IT-Landschaft bis ins kleinste Detail in Echtzeit und analysiert diese auf mögliche Fehler.

OK, das ist alles schön und gut, aber wie hilft uns das zu einer höheren Verfügbarkeit? Ganz einfach: Kein IT-Mitarbeiter kann alle Systeme 24/7 überwachen und die Anwendungen auf Funktion testen bzw. einschreiten bevor es zu einem Ausfall kommt. Ein Monitoring-System kann all das. Die Systeme werden in Echtzeit überwacht und wenn zum Beispiel der Speicherplatz eines Systems zur Neige geht, oder das Verbinden mit einer überwachten Website länger dauert als normal, schlägt das System Alarm. Es versucht abhängig von Art des Problems entweder eigenständig das Problem zu lösen (Erweiterung des Monitorings, bspw. um ein RMM-System) oder sendet eine Benachrichtigung an die IT, welche darauf hin tätig werden muss. Somit wird gehandelt, bevor es zu einem kritischen Ausfall kommt und das Problem behoben. Leider kann es jedoch auch sein, dass es keine Vorzeichen für einen Ausfall eines Systems gibt und erst bei dem Ausfall eine Benachrichtigung gesendet wird. Das ist auch der Grund, weswegen eine 100% Verfügbarkeit nicht möglich ist.

Wir bei der ALLinONE verwenden schon jahrelang als Monitoring System „Checkmk“ und überwachen damit unsere Systeme sowie die unserer Kunden. Wir überwachen den Status von Hunderten von Systemen und zehntausenden von Diensten. Sollte ein Fehler bekannt werden, reagieren wir sofort. Was mit „Checkmk“ möglich ist und wie wir das System genau verwenden, kann in diesen Beitrag nachgelesen werden.

Zum Beitrag zu Checkmk

Weitere Beiträge

Die ALLinONE verabschiedet sich von..

ihrem längsten Mitarbeiter, Unterstützer und Firmengründer.

Schutz von Daten in Microsoft SaaS Applikationen

Die Datensicherung von Objekten in der Cloud ist absolut notwendig. Selbst Microsoft empfiehlt hier externe Anbieter, um das Risiko zu minimieren.

Schnelle Installation durch einen Deployment Server

Mit einem Deployment Server ist es möglich, viele Computer rasch mit einem Betriebssystem und Programmen zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Einige Microsoft Dienste offline

Microsoft meldet heute Morgen um 08:05 Uhr eine Störung ihrer Dienste. Hierbei handelt es sich scheinbar um ein weltweites Problem.

Webinar „Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an“

Wir laden Sie herzlich am 17.01.2023 von 16 bis 17 Uhr zu dem Webinar “Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an” ein.

Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Neben Infrastructure as a Service als eines der Hauptmodelle für Cloud-Computing-Dienst gibt es noch Platform as a Service und Software as a Service, doch was unterscheidet die Varianten?

Wie uns Skripte den Arbeitsalltag erleichtern

Ob ein kleines Batch File, das ein Netzlaufwerk einbindet, oder große PowerShell-Skripte, die einen Server komplett autonom steuern können- vor allem bei sich ständig wiederholenden Aufgaben können Skripte dem Nutzer eine Menge Arbeit abnehmen.

AMD EPYC Genoa Server CPUs

AMD stellte kürzlich ihre neuen Server-CPUs “Genoa” vor. In unserem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen kurz zusammen.

it-sa 2022 – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit

ALLinONE besuchte die it-sa in Nürnberg, um sich über Lösungen für Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit zu informieren.

Berufsmesse in Rain - Wir bilden aus!

Am 11.10.2022 waren wir zu Gast auf der Berufsmesse in Rain. Auch im Jahr 2023 bilden wir in unserer hausinternen IT-Academy aus.

Glasfaser die Zukunft des Internets

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht!

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: In Deutschland gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Wie wirkt sich das auf Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice aus?

DAS BIETEN WIR AN

Werfen Sie einen Blick auf unser Leistungsportfolio.