Monitoring mit Checkmk

Was ist Checkmk und wie setzen wir es für uns und unsere Kunden ein?
Erfahren Sie mehr in unserem Blog-Beitrag.

Sicherlich haben Sie bereits in unserem vorausgegangen Blog-Beitrag Wissenswertes rund um das Thema Monitoring erfahren. In diesem Beitrag informieren wir Sie zu der IT-Monitoring Software „Checkmk“.
Checkmk ist eine IT-Monitoring-Software von der Firma tribe29 aus München. Die Software setzt auf eine hohe Skalierbarkeit, Anpassbarkeit und wird dank Open-Source stetig weiterentwickelt. Durch diese Attribute unterscheidet sich die Software von vielen Mitbewerbern und hat sich in Deutschland und nun auch in der USA durchgesetzt.

Was kann die Software Checkmk?
Mit checkmk kann die komplette IT-Infrastruktur überwacht werden – egal ob es sich um einen Server, Datenbanken, Applikationen, Cloud, Container und vieles mehr handelt. Dank unzähliger Plugins, SMTP Support und installierbarer Agenten ist das Überwachen zahlreicher detaillierter Informationen wie z.B. CPU-Last, Festplattenauslastung oder Logdateien-Status möglich. Dank mitgelieferter Schwellwerte und Parameter lässt sich mit dem System schnell starten und verfeinern. Die moderne Weboberfläche, in der alles bedient werden kann, bietet dynamische Dashboards, aussagekräftige Visualisierungen, Verfügbarkeits- & SLA-Berichte und das Ganze äußerst benutzerfreundlich.

Es sind zwei verschiedene Editionen vorhanden: Raw und Enterprise.
Die Raw Edition ist die 100% Open Source und somit kostenlose Version (mit etwas eingeschränkten Funktionsumfang), die für kleinere Umgebungen oder als Proof of Concept gut verwendet werden kann. Die Enterprise Edition ist die bezahlte Version mit Zusatzfunktionen wie z.B. Netzwerk Auto-Discovery oder Agent Patchmanagement, die sich in großen Umgebungen besonders nützlich machen.

Warum und wie setzen wir Checkmk ein?
Wir überwachen alle Geräte, die in unserem Netzwerk integriert sind und erhalten so just-in-time eine Benachrichtigung, sollte ein System einen Schwellwert überschreiten. Auf all unseren Servern ist der Checkmk-Agent installiert, um zahlreiche weitere wichtige Informationen zu bekommen. Mithilfe des Agenten können durch uns selbstgeschriebene Skripte zur individuellen Überwachung realisiert werden. Beispielsweise überprüfen wir, ob ein Update unseres Virenschutzes erschienen ist, welches einen System-Neustart erfordert. Da wir selber über mehrere Standorte & Netzwerke verfügen, sowie diverse Kunden-Systeme überwachen, verwenden wir die sogenannte „Distributed Monitoring“ Funktion. Dies erlaubt uns, über eine Oberfläche zentral alle Monitoring Instanzen zu bedienen und alarmiert zu werden. Dank Checkmk haben wir ein zentrales System, welches uns benachrichtigt, wann und wo wir tätig werden müssen. Selbstverständlich erleichtert dies unser IT-Leben enorm.

Sie möchten noch mehr über Checkmk erfahren oder das System in Aktion sehen? Der Hersteller verfügt über eine Online-Demo, mit der Sie einen ersten Eindruck gewinnen können. [Der Link führt Sie auf eine externe Seite. https://checkmk.com/play-with-checkmk]
Sie haben noch Fragen? Gerne stehen Ihnen unser IT-Monitoring Experten zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Die ALLinONE verabschiedet sich von..

ihrem längsten Mitarbeiter, Unterstützer und Firmengründer.

Schutz von Daten in Microsoft SaaS Applikationen

Die Datensicherung von Objekten in der Cloud ist absolut notwendig. Selbst Microsoft empfiehlt hier externe Anbieter, um das Risiko zu minimieren.

Schnelle Installation durch einen Deployment Server

Mit einem Deployment Server ist es möglich, viele Computer rasch mit einem Betriebssystem und Programmen zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Einige Microsoft Dienste offline

Microsoft meldet heute Morgen um 08:05 Uhr eine Störung ihrer Dienste. Hierbei handelt es sich scheinbar um ein weltweites Problem.

Webinar „Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an“

Wir laden Sie herzlich am 17.01.2023 von 16 bis 17 Uhr zu dem Webinar “Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an” ein.

Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Neben Infrastructure as a Service als eines der Hauptmodelle für Cloud-Computing-Dienst gibt es noch Platform as a Service und Software as a Service, doch was unterscheidet die Varianten?

Wie uns Skripte den Arbeitsalltag erleichtern

Ob ein kleines Batch File, das ein Netzlaufwerk einbindet, oder große PowerShell-Skripte, die einen Server komplett autonom steuern können- vor allem bei sich ständig wiederholenden Aufgaben können Skripte dem Nutzer eine Menge Arbeit abnehmen.

AMD EPYC Genoa Server CPUs

AMD stellte kürzlich ihre neuen Server-CPUs “Genoa” vor. In unserem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen kurz zusammen.

it-sa 2022 – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit

ALLinONE besuchte die it-sa in Nürnberg, um sich über Lösungen für Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit zu informieren.

Berufsmesse in Rain - Wir bilden aus!

Am 11.10.2022 waren wir zu Gast auf der Berufsmesse in Rain. Auch im Jahr 2023 bilden wir in unserer hausinternen IT-Academy aus.

Glasfaser die Zukunft des Internets

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht!

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: In Deutschland gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Wie wirkt sich das auf Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice aus?

DAS BIETEN WIR AN

Werfen Sie einen Blick auf unser Leistungsportfolio.