Schutz von Daten in Microsoft SaaS Applikationen

Die Datensicherung von Objekten in der Cloud ist absolut notwendig. Selbst Microsoft empfiehlt hier externe Anbieter, um das Risiko zu minimieren.

Eines sollte jedem Microsoft-Kunden bewusst sein: Monatliche Subscriptions, wie etwa Microsoft 365, befreien niemanden grundsätzlich von der Notwendigkeit von Backups.

Wie steht es aktuell um die Verantwortung von Microsoft bei Datenverlust?

Microsoft schützt grundsätzlich nicht vor Daten- und Integritätsverlust, wenn Löschungen oder Veränderungen der Daten durch autorisierte oder nicht autorisierte Vorgänge gemacht werden. Bestimmte Daten und Objekte werden zwar eine gewisse Zeit aufbewahrt, aber auch diese Aufbewahrungsorte sind Benutzern teilweise unzugänglich. Wenn die Löschung erst nach einer gewissen Zeit bemerkt wird, besteht in den meisten Fällen keine Möglichkeit der Wiederherstellung. Microsoft gibt hierfür auch schlicht keine Garantie.

Nachfolgende Grafik zeigt auf, wo Microsoft die Verantwortung der einzelnen Teilbereiche sieht.

(Quelle: https://learn.microsoft.com/en-us/azure/security/fundamentals/shared-responsibility#division-of-responsibility)

Demnach hält Microsoft den Dienst nach den vorgegebenen SLAs aufrecht, ist aber nicht verantwortlich für die darin enthaltenen Daten, Informationen oder Identitäten. Näher betrachtet betrifft dies also sowohl Dokumente, E-Mails als auch Konfigurationen und die angelegten Benutzeraccounts. Diese Pflicht sieht Microsoft beim Kunden.

Welche Möglichkeiten haben die Kunden, um Ihre Daten zu schützen?

Da Unternehmen immer mehr ihrer Geschäftsaktivitäten in die Cloud verlagern, ist es unerlässlich, dass sie ihre Daten vor potenziellen Risiken und Katastrophen schützen. Microsoft 365 (M365) SaaS-Anwendungen bieten eine umfassende Suite an Tools, mit denen Organisationen ihre digitalen Assets in der Cloud speichern und verwalten können. Es bestehen jedoch auch bei jedem Online-Dienst immer noch Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust oder -beschädigung durch Hardwareausfall, böswillige Angriffe, Softwarefehler oder Naturkatastrophen. Um eine Kontinuität des Geschäftsbetriebs auch in solchen Fällen sicherzustellen, ist es wichtig, dass Unternehmen einen effektiven Backupplan implementieren, der auch Online-Dienste, wie etwa Microsoft 365 oder Office 365 abdeckt.

Mit Lösungen wie SEP CAPS kommen Kunden ihrer Verantwortung nach und erstellen eine Datensicherung der in den SaaS Applikationen liegenden Daten. Der Service erzeugt mehrmals am Tag eine Kopie der Daten der nachfolgenden Objekte und lagert sie in dem bei der Einrichtung gewählten redundanten Rechenzentrumsregionen.
Stichwort: Backup Cloud2Cloud.

Folgende Online-Dienste können durch SEP CAPS gesichert werden:

Azure AD
(Benutzer, Gruppen, Rollen, Administrative Einheiten, Protokolle, Richtlinien, Anwendungensdefinitionen, Bitlocker Wiederherstellungsschlüssel)

Exchange Online
(E-Mails, Kontakte, Aufgaben, Kalender, Aufbewahrungsarchive, öffentliche Ordner)

OneDrive
(Dokumente, Formular-Vorlagen, Ansichtsdefinitionen)

SharePoint
(Kommunikations- und Team-Websites und alle Websitesammlungsvorlagen)

Gruppen & Teams
(Unterhaltungen (Posts), Kalender, Planner, Dateien, Kanäle, Postings, Registerkarten, SharePoint)

Die obenstehenden Backup-Services & Datensätze werden für eine vordefinierten Zeitraum gespeichert und bieten auch nach mehreren Monaten die Möglichkeit, die Daten wiederherzustellen oder einzusehen.

Erweitert werden kann das Produkt um folgende Module:

  • Microsoft Power Platform (Power BI Shared Workspaces, zukünftig: Power Automate, Power Apps, Power Pages)
  • Microsoft Azure DevOp (backlogs, boards, delivery plans, queries, team sprints, work items and related data: dashboards, teams, iterations, areas, and wikis.
  • Microsoft Dynamics 365
  • Salesforce Data
  • Google Workspace
  • Zendesk

 

FAZIT
Backups sind essentiell und müssen auch für die Daten in der Cloud berücksichtigt werden. Sie haben noch keine Backup-Strategie für Ihre Daten in der Cloud? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

 

Weitere Beiträge

Die ALLinONE verabschiedet sich von..

ihrem längsten Mitarbeiter, Unterstützer und Firmengründer.

Schnelle Installation durch einen Deployment Server

Mit einem Deployment Server ist es möglich, viele Computer rasch mit einem Betriebssystem und Programmen zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Einige Microsoft Dienste offline

Microsoft meldet heute Morgen um 08:05 Uhr eine Störung ihrer Dienste. Hierbei handelt es sich scheinbar um ein weltweites Problem.

Webinar „Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an“

Wir laden Sie herzlich am 17.01.2023 von 16 bis 17 Uhr zu dem Webinar “Digitale Einbrecher – Hacker klopfen nicht an” ein.

Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Neben Infrastructure as a Service als eines der Hauptmodelle für Cloud-Computing-Dienst gibt es noch Platform as a Service und Software as a Service, doch was unterscheidet die Varianten?

Wie uns Skripte den Arbeitsalltag erleichtern

Ob ein kleines Batch File, das ein Netzlaufwerk einbindet, oder große PowerShell-Skripte, die einen Server komplett autonom steuern können- vor allem bei sich ständig wiederholenden Aufgaben können Skripte dem Nutzer eine Menge Arbeit abnehmen.

AMD EPYC Genoa Server CPUs

AMD stellte kürzlich ihre neuen Server-CPUs “Genoa” vor. In unserem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen kurz zusammen.

it-sa 2022 – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit

ALLinONE besuchte die it-sa in Nürnberg, um sich über Lösungen für Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit zu informieren.

Berufsmesse in Rain - Wir bilden aus!

Am 11.10.2022 waren wir zu Gast auf der Berufsmesse in Rain. Auch im Jahr 2023 bilden wir in unserer hausinternen IT-Academy aus.

Glasfaser die Zukunft des Internets

Glasfaser wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und ist vermutlich ein bekannter Begriff, dennoch stellt sich die Frage: “Was versteht man unter einem Glasfaserkabel und wie funktioniert das Ganze überhaupt?”.

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht!

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: In Deutschland gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Wie wirkt sich das auf Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice aus?

Bisher auf Papier, nun digital: von der AU zur eAU

Ab 01.01.2023 bleibt Arbeitnehmer:innen das Weiterleiten der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankmeldung) an die Betriebsstätte erspart. 

Diese ist lediglich noch als Papierbescheinigung ein Beweismittel, um in Störfällen (fehlgeschlagene Übermittlung im elektronischen Verfahren) das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit nachweisen zu können.

DAS BIETEN WIR AN

Werfen Sie einen Blick auf unser Leistungsportfolio.